Info für Mitglieder
VEREIN STRANDBADSIEDLUNG KLOSTERNEUBURG
Protokoll
der
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2017
am 23.04.2017 im Gasthof TRAT
Beginn: 15.40 Uhr
Anwesend: 61 Mitglieder; Vorstandsmitglieder: Bmst Ing. Summer, Hofstetter, Mirz, Erdeliy,
Valenta, Hoffmann.
Rechnungsprüfer: Weber Christian
1. Eröffnung und Begrüßung:
Der Obmann begrüßt die anwesenden Mitglieder und ersucht der um eine Trauerkundgebung für die
2016 verstorbenen Mitglieder: Hr. Fritz Mar
Fr. Renate Wallauer
Hr. Dr. Joachim Kraus
Fr. Mimi Rezek
Hr. Harald Erlbeck
Hr. Mag. Gottfried Majneri
Fr. Eva Hafner
und am 19.04.2017 Fr. Susanne Kostial ( geb. Hafner )
Begrüßung der neuen Mitglieder:
124 : Proksch Karoline
L1 : Wunsch Jutta
N2 : Urbanek Michael
H7 : Mar Elisabeth
111 : Kraus Andrea
126 : Payreder Karoline
59 : Schlachter Sebastian
127 : Mag. Krammer Eva
83 : Schönlieb Stefanie
2. Verlesung des Protokolls der vorjährigen Mitgliederversammlung:
* Hr. Hoch stellt den Antrag, auf die Verlesung zu verzichten!
Antrag einstimmig angenommen !
* Obmann: Protokoll kann auf unserer Homepage nachgelesen werden.
3. Bericht der Vereinsleitung:
Bericht des Obmannes:
- Letztes Jahr hatten wir eine wunderschöne Saison und ein wunderschönes Vereinsfest
- besonderen Dank an die Organisatoren
- auch heuer ist ein Sommerfest von unserer `Sommerfestmutter` Theresa Schrems Anfang Juli
geplant
* Schrems: 1.7.17 ist geplant – Ausweichtermin wäre der 6.8.17
- durch Vandalenakt wurde unser Schranken zerstört – Bericht später von Stellv. Hofstetter
- immer wieder gibt es Anfragen betreffend Schenkungen, Erbschaften und Verkäufen von Häusern
Schenkungen und Erbschaften innerhalb der Familie sind immer ohne Umschreibegebühren
beim Verkauf sind ein Parkplatz oder ein Bootsanlegeplatz nicht im Superädifikat enthalten
Umschreibegebühr von 2% vom Kaufpreis fällt beim Käufer an
Übliche Vorgehensweise: Treffen mit zukünftigen Mitglied und Besprechung unserer Satzung etc.
Ansuchen um Aufnahme in den Verein mit Vorstellung des Käufers – Kaufvertrag mit beglaubigter
Unterschrift – Beschluss des Vorstandes – bisher wurden noch keine Käufer vom Vorstand
abgelehnt
mit Unterfertigung des Subpachtvertrages und Einzahlung der Umschreibegebühr wird der Käufer
Mitglied im Verein
- viele hohe Bäume wurden im Vorjahr geschnitten; zur Schadensvermeidung werden die Mitglieder
ersucht hohe Bäume überprüfen zu lassen oder zu entfernen.
* Fr. Dr. Kopf: wer kann Bäume überprüfen ?
- Baumsachverständige überprüfen Bäume
- ein Baum auf dem Grund von Fr. Rothe wurde von Fremden gefällt; auch andere Mitglieder melden
Strauch- und Baumschnitte auf ihrem Grund – auffällige Personen sollten dem Vorstand gemeldet
werden, um Anzeige wegen Besitzstörung erstatten zu können
- Bauschutt wurde im Restmüll entsorgt – betreffendem Mitglied wurden Entsorgungskosten
vorgeschrieben
- Biotonnen gibt es nur von April bis Oktober – zusätzliche Biotonnen verursachen hohe Kosten
- letztes Jahr wurde keine Straßensanierung durchgeführt; für heuer sind 30.000.- € für die
Sanierung von Hauptzufahrtsstraßen geplant und bei der Haaswiese wird neue Fläche für Mistkübel
hergestellt
- im Juni erfolgt eine Senkgrubenüberprüfung auf Dichtheit und Zufluss aller Abwässer
Nachfrist für Mängelbehebung ist für Mitte Herbst vorgesehen
Vorsprachen von Mitgliedern beim Bauamt mit Hinweisen auf Gegebenheiten bei Nachbarn sollten
unbedingt unterbleiben.
* Theresa Schrems: Beiblatt mit Bauvorschriften, die gar nicht überprüft werden, wurde
mitgeschickt
- überprüft wird Dichtheit und Zufluss – Hinweis des Vorstandes auf der Homepage zu finden
- Sprechstundentermine können heuer bei Bedarf von Mitgliedern telefonisch nachgefragt werden
Bericht der Referenten:
Hofstetter: bei der Beschädigung des Schrankens hat Fr. Liegler ein Foto des Autos des
Schädigers
gemacht und den Schaden gemeldet – nur dadurch war es möglich, dass wir einen neuen
Schranken ohne Kosten für den Verein bekommen konnten – dafür großen Dank an Fr. Liegler
- gestern war durch Stromausfall der Schranken funktionslos – händisches Öffnen war mit Hilfe
von Hr. Liegler möglich
- bei Stromausfall muss andere Zufahrt zur Siedlung gewählt werden und ist nur mit Schlüssel
möglich
- Beleuchtung: bei Lampen werden laufend auf LED umgestellt
- Parkplätze: sind für PKW`s gedacht – nicht für LKW`s
- beim großen Parkplatz wurden mit roten Strichen Schrägparkplätze gekennzeichnet
- besten Dank an Hr.Thorwartl, der unsere Homepage betreut
- am 14.5.17 ist von 9.30 bis 12.30 Uhr die Zufahrt zur Siedlung wegen eines Triathlons nicht
möglich
- Prospekte für Klimaanlagen wurden verteilt – 5% der Verkaufssumme käme in den HW-Fond
- Biotonnen länger leeren zu lassen wurde ca.10.000.-€ kosten
Hoffmann: Stege sind in Ordnung – Hinweis auf die Vereinsregel, dass nur gekennzeichnete Boote
und nur vom 1.März bis 31. Oktober an den Stegen angehängt werden dürfen
- der Wunsch des Vorstandes wäre, auch in dieser Zeit die Boote bei drohendem Hochwasser von
den Stegen zu entfernen, um Folgeschäden zu vermeiden
- Ende Oktober müssen die Boote entfernt werden, auch um Folgeschäden durch Hochwässer
oder
die Eisbildung zu vermeiden
- diesbezüglicher Antrag wird unter Pkt. 8 vom Obmann vorgebracht
4. Bericht über den Vermögensstand (Kassabericht):
Erdeliy: Der Kassabericht per 31.12.2016 wurde schriftlich aufgelegt.
2016: Einnahmen: 161.089,88 €
Ausgaben : 174.721,80 € Kassastand am 31.12.2016: 134.121,37 €
- Kontostand mit 23.04.2017: Anlagekonto: 27.449,04 €
Geschäftskonto: 19.786,14 €
HW-Sparbuch : 30.119,80 €
Summe: 77.354,98 €
5. Bericht der Rechnungsprüfer:
* Hr. Weber Christian: Die Rechnungsprüfer haben alle Belege, das Kassabuch, die Handkassa, die
Konten und den Jahresabschluss überprüft und für richtig befunden !
6. Antrag auf Entlastung des Obmannes und des Vorstandes:
* Hr. Weber Christian stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes.
Antrag einstimmig angenommen !
7. Festsetzung des Mitgliedsbeitrages 2017
* Obmann: stellt den Antrag, für 2017 den gleichbleibenden Beitrag von 2016 zu beschließen.
(2,40 €/m2; 480.- € Mindestbeitrag für Parzellen unter 200 m2; 48.- € PKW- Parkplatz)
- bei größerm Hochwasser ist der HW-Fond derzeit zu gering dotiert
* Hofstetter: seit 2009 war keine Erhöhung notwendig
Antrag einstimmig angenommen !
8. Anträge der Vereinsleitung:
* Obmann: der Vorstand stellt folgenden Antrag:
Boote und andere Wasserfahrzeuge, die nach dem 31. Oktober noch an den Stegen hängen,
werden
im Auftrag des Vorstandes vom Steg entfernt und in der Nähe des Pförtnerhauses sicher
gelagert.
Bei der Abholung hat der Bootsbesitzer einen Betrag von 200.-€ für das Entfernen des Bootes an
den Verein zu bezahlen.
Antrag mit 3 Gegenstimmen mehrheitlich angenommen !
9. Wahl von Wahlmänner:
* Obmann: folgende Personen haben sich bereit erklärt diese Funktion durchzuführen:
- Gerhard Eichinger (121)
- Robert Schweiger (E1)
- Hermann Thorwartl (89)
- möchte jemand der Anwesenden bei der Gruppe der Wahlmänner dabei sein ?
-
Hr. Mag. Böhler meldet sich
* Der Obmann stellt den Antrag:
- Gerhard Eichinger (121)
- Robert Schweiger (E1)
- Hermann Thorwartl (89)
- Mag.Eduard Böhler (F3) als Wahlmänner zu bestellen.
Antrag einstimmig angenommen !
10. Beschlussfassung über den Jahresvoranschlages 2016:
* Obmann: leider liegt der schriftliche Jahresvoranschlag nicht kopiert auf.
- folgende Ausgaben sind für 2017 vorgesehen:
- Beleuchtung: 1.000.-€
- Parkplätze: 300.-€
- Schranken: 2.000.-€
- Straßen: 30.000.-€
- Baumschnitt: 4.000.-€
* Schrems Theresa: Baumschnittkosten wurden verringert
* Obmann: billigere Firma wurde gefunden und weniger Bäume waren zu schneiden
Antrag einstimmig angenommen !
11. Anträge der Vereinsmitglieder:
- liegen keine vor
12. Allfälliges:
* Hr. Mag. Böhler: möchte den Verfahrensstand zwischen der Gemeinde Klosterneuburg gegen die
VIA-Donau erfragen
* Obmann: Klage betrifft die nicht durchgeführte Schlammentfernung im Staubereich; letzter
Stand
ist, dass ein Vergleich angestrebt wird um ein Gerichtsurteil zu vermeiden
* Hofstetter: Mithilfe im Vorstand wird dringend gesucht – interessierte Mitglieder sollen sich
beim
Vorstand melden
Mit dem Wunsch auf eine hochwasserfreie Saison 2017 beschließt der Obmann die Mitglieder-
versammlung.
Ende: 16.50 Uhr Schriftführer Stv.
Hoffmann Stefan e.h.